Ein Coaching ist immer individuell. Es muss an die Ziele, Fragen, Bedürfnisse und Erwartungen des jeweiligen Klienten angepasst werden. Es lassen sich aber trotzdem die klassischen Phasen im Ablauf eines Coachings erkennen.
Diese Phasen sollten Sie kennen, um sich Bild davon zu machen, was in einem Coaching auf Sie zukommt. Zur Verdeutlichung habe ich den Ablauf eines Coachings in seine 7 typischen Phasen unterteilt:
1. Das Vorgespräch
Hier lernen wir uns kennen. Wir klären Beweggründe, Hintergründe und Arbeitsweisen. Bauen so gegenseitiges Vertrauen auf. Ermitteln Themen und Bedürfnisse für das Coaching. Ihre aktuelle Situation wird angesprochen. Sie erläutern mir Ihre Wünsche und Ziele. Der zeitliche Rahmen des Coachings wird geklärt. Dieses wichtige Vorgespräch ist für Sie kostenlos. Es kostet Sie lediglich Ihre Zeit.
2. Die Vereinbarung
kommt nur zu Stande, wenn die Chemie zwischen uns stimmt. Denn ein Coaching kann nur erfolgreich sein, wenn es von gegenseitigem Respekt und Vertrauen geprägt ist. Bevor es losgeht und es später keine Missverständnisse gibt, legen wir den gemeinsamen Rahmen für das Coaching fest. Dieser Rahmen enthält unter anderem die folgenden Punkte:
- Was sind Ihre Ziele?
- Was sind Ihre Erwartungen?
- Wie viele Sitzungen soll es geben?
- Wo, finden das Coaching statt?
- Wie findet das Coaching statt?
- Online
- Telefonisch
- persönlich
- Wann finden die Sitzungen statt?
- Was ist, wenn einer absagt? Und natürlich.
- Was wird das Coaching kosten?
All diese wichtigen Punkte werden im Vorfeld geklärt, damit es später nicht zu Missverständnissen kommt.
3. Die Analyse (Anamnese)
Das Coaching startet. Ich stelle nun vor allem Fragen, und sammle Informationen und identifiziere Ihre Problemfelder. Wir konkretisieren diese und analysieren gemeinsam mögliche Blockaden und Potentiale.
4. Die Veränderung
Hier bekommen Sie nun ein erstes Feedback von mir. Eine erste Analyse. Auf dieser Basis erarbeiten wir gemeinsam erste Handlungsoptionen und Strategien. Dies sind jedoch keine Anweisungen. Ich vermittele vielmehr nur die von Ihnen gewünschten Veränderungsschritte. Allenfalls hinterfrage ich noch Details zu Ihren Gefühlen und Bedürfnissen.
5. Die Umsetzung
Jetzt bekommen Sie durch aus auch Hausaufgaben mit auf den Weg. Wir erarbeiten gemeinsam aus den identifizierten Handlungsschritten konkrete Alltagsaufgaben. Hier sind nun Ihr Wille und ihre Disziplin gefragt. Leicht ist die Umsetzung manchmal nicht. Sie erfordert oftmals Überwindung und Anpassung an die eigenen Ziele.
6. Die Erfolgskontrolle
Was ist passiert? Was hat sich verändert? Gemeinsam Analysieren wir den Erfolg der vereinbarten Strategien. Daraus leiten wir gemeinsam weitere Schritte ab. Oder aber, Sie orientieren sich neu. Wir entwickeln weitere Strategien und Aufgaben, wenn der bisherige Weg nicht die angestrebten Ziele erreichen konnte.
7. Der Abschluss
Ein Coaching bei mir läuft nicht einfach aus. Ein Coaching bei mir endet immer mit einem abschließenden Resümee. Was haben Sie gelernt? Welche Methoden und Kompetenzen haben Sie neu entwickelt? Waren Sie mit der Beratung zufrieden? Und trauen Sie es sich zu, die behandelten Probleme künftig auch ohne Coach zu meistern? Dieses Ziel,
die Hilfe zur Selbsthilfe – um damit, mich, den Coach (in diesem Problemfall) überflüssig zu machen.
ist es, was Sie bei mir erwartet.