Bitte schicken Sie uns Ihr Anschreiben, Lebenslauf inklusive Zeugnisse und Ihren Gehaltswunsch. So oder ähnlich lautet der Satz, der den meisten Bewerbern Kopfzerbrechen bei der schriftlichen Bewerbung bereitet. Dabei ist es gar nicht so schwer, den eigenen Marktwert zu bestimmen und ihn dem potenziellen Arbeitgeber zu verkaufen.
Die Aufforderung einfach zu ignorieren ist keine Option
Wenn Sie nun glauben, sie können das Problem umgehen, indem sie so tun, als hätten Sie das Ganze überlesen, laufen Sie Gefahr, direkt aus dem Bewerbungsprozess rauszufliegen. Denn ohne diese geforderte Angabe ist Ihre Bewerbung schlichtweg unvollständig. Und spätestens im Vorstellungsgespräch müssen Sie sowieso verhandeln.
Durchforsten Sie Jobportale für Gehaltsvergleiche
Zum Glück bietet das Internet eine Menge an Informationen, damit Sie eine Vorstellung von Ihrem zukünftigen Gehalt bekommen. Eine Möglichkeit davon sind die zahlreichen Jobportale. Auf der Basis von Informationen, die registrierte Nutzer hier hinterlassen, berechnen Algorithmen Durchschnittswerte zu Löhnen und Gehältern. Diese sind zwar unabhängig von Ihrem persönlichen Profil und Lebenslauf, geben Ihnen aber bereits eine Ahnung davon, mit welchem Durchschnittsgehalt Sie je nach Beruf, Branche und Region rechnen können. Laden Sie hier die XING-Gehaltsstudie 2019, für die 12.000 Mitglieder in Deutschland befragt wurden, herunter. Gehälter lassen sich heutzutage über das Internet recht genau bestimmen. Durch Filter kann man im XING online Gehaltsvergleich ein ziemlich genaues Gehalt ermitteln.
Hilfreiche Daten der Bundesagentur für Arbeit…
Auch die Bundesagentur für Arbeit hat ihren Entgeltatlas online gestellt. Abhängig von Bundesland, Altersgruppe und Geschlecht finden Sie hier vor allem die Einkommensdaten der klassischen Berufe.
… und von Verbänden
Auch Verbände führen regelmäßig Befragungen sowohl unter ihren Mitgliedern als auch unter ihren Mitgliedsunternehmen zum Thema Gehalt durch. Damit sind sie ein willkommener Ansprechpartner, wenn Sie auf der Suche nach Durchschnittsgehältern eines bestimmten Berufszweiges sind. Informieren Sie beispielsweise auf den Seiten der Gewerkschaften IG-Metall oder den Entgelttabellen des öffentlichen Dienstes
Und welches Gehalt halten Sie für angemessen?
Ein Gehalt bedeutet weit mehr als das Geld auf dem Konto, es steht auch für Gerechtigkeit und Anerkennung. Wie hoch fällt Ihrer Meinung nach, ein gerechtes Gehalt für die von Ihnen gewünschte Position aus? Welches Gehalt wird Ihrem Fachwissen gerecht?
Je nachdem, wie gefragt Ihr erlernter Beruf oder Ihr Studienabschluss ist, können Sie natürlich auch mehr Geld fordern. Auch spielt es eine Rolle, ob Sie Berufsanfänger oder ein berufserfahrener Bewerber sind. Absolventen von MINT-Studiengängen sind momentan sehr begehrt, während Geistes- und Wirtschaftswissenschaftler vor allem mit Erfahrungen aus Nebenjobs punkten können.
Achtung: Gehalt ist nicht gleich Gehalt
Wenn Sie in Ihrer Bewerbung schließlich eine Summe angeben, dann bedenken Sie, dass es sich dabei um die Jahres-Brutto-Summe handelt. Hinter dieser können sich auch weitere Posten verbergen, wie beispielsweise Weihnachts- und Urlaubsgeld, Prämien und vermögenswirksame Leistungen. Diese nennen Sie zwar nicht explizit, beziehen sie aber in Ihre Überlegungen mit ein. Kalkulieren Sie bei Ihrem Gehaltswunsch auch Fahrtkosten mit ein. Es macht einen Unterschied, ob Sie ihre Arbeitsstätte mit dem Fahrrad erreichen, oder ob Sie jeden Tag 50 – 100 km mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem eigenen Pkw zurücklegen müssen.
Wo ist der richtige Platz für den Gehaltswunsch?
Das Wichtigste kommt zuerst. Und das ist in Ihrer Bewerbung auf gar keinen Fall das Gehalt. Hier stehen zuerst Ihre Motivation und Ihre Qualifikationen. Erst im vorletzten Satz, also direkt vor dem Schlusssatz, sollten Sie Ihr Wunschgehalt nennen.
Kurz und knapp halten
Lange Sätze sind beim Thema Geld unangebracht, daher fassen Sie sich besser kurz. Lediglich wenn Sie ganz besonderes Spezialwissen mitbringen, sollten Sie Ihren Wunsch nach einem überdurchschnittlich hohen Gehalt kurz begründen. Teilzeitkräfte dürfen ebenfalls eine kleine Ergänzung einfügen, in der Sie Ihren Gehaltswunsch an die Wochenarbeitszeit knüpfen.
Die Gehaltsverhandlung findet erst im Vorstellungsgespräch statt
Auch wenn Ihre Gehaltsvorstellung realistisch sein sollte: Machen Sie sich bewusst, dass erst im Vorstellungsgespräch endgültig verhandelt wird. Hier haben Sie dann noch genügend Spielraum, um beispielsweise über einen Firmenwagen oder flexiblere Arbeitszeiten zu sprechen.
Ein kleiner Tipp zum Schluss
Überlegen Sie sich bereits im Vorfeld, welche Zusatzleistungen für Sie interessant sind! Dann können Sie flexibel reagieren, wenn Ihr zukünftiger Chef Sie im Gehalt drücken möchte. Berufseinsteiger können sich an diesen Tipps orientieren, um eventuell Extrawünsche im Vorstellungsgespräch durchzusetzen.